Was ist PKD?
Polyziystic Kidney Disease kurz PKD bedeutet zu deutsch polyzystische Nierenerkrankung. PKD ist eine autosomal dominant vererbbare Nierenerkrankung der
Katzen, welche erstmals 1998 für großen Aufruhr unter Katzenzüchtern und auch Katzenhaltern gesorgt hat. Bei der PKD-Erkrankung handelt es sich um multiple Zysten, welche in der Regel beide Nieren,
aber auch nur eine Niere betreffen kann. Wenn die Kitten auf die Welt kommen sind diese Zysten bereits vorhanden, allerdings noch so winzig, dass sie dem Tier keinerlei Probleme bereiten. Im Laufe
des Lebens werden diese angeborenen Zysten jedoch immer größer und „vermehren“ sich in den Nieren.
Wie kann ich eine PKD-Erkrankung ausschließen bzw. feststellen?
Jeder seriöse Katzenzüchter lässt seine Zuchttiere mittels Ultraschalluntersuchung auf das Vorhandensein von Zysten untersuchen. Eine solche
Ultraschalluntersuchung kann theoretisch bereits mit ca. 10 Wochen erfolgen, allerdings kann in diesem Alter keine aussagekräftige Diagnose gestellt werden, da die Zysten in diesem Alter in der Regel
nur weniger Millimeter groß sind und selbst mit einem sehr leistungsstarken Ultraschallgerät kaum aufzufinden. Ab einem Alter von 10 Monaten kann man mit etwa 90 %iger Wahrscheinlichkeit eine PKD
nachweisen. Spezialisten sprechen davon, dass man bei einer Untersuchung eines Tieres, welches älter als 1 Jahr ist, von einer PKD-freien Katze sprechen kann, sofern in diesem Alter keine Zysten im
Ultraschall nachgewiesen werden können. Auch, wenn es bei den Maine Coons nur noch sehr wenige Fälle von PKD gibt (unser Tierarzt hat seit 7 Jahren keinen Fall mehr bei Coonies gehabt, und dieser
macht täglich nichts Anderes als Zuchtuntersuchungen), sollte halten wir die Untersuchung von PKD bei unseren Tieren weiterhin für zwingend erforderlich.
Der PKD-Gentest
Seit einiger Zeit liest man auch immer öfter auf Züchter Hompages, dass sie ihre Katzen mittels Gentest auf PKD testen. Dieser Gentest ist allerdings für die
häufig betroffenen Perserkatzen entwickelt worden und nicht für die Maine Coon. Man geht zwar davon aus, dass dieser Gen-Test auch bei den Coonies eine gewisse Aussagekraft hat, sicher sagen kann man
dies allerdings nicht.
Fazit
Auch bei dieser Erkrankung ist einzig der Ultraschall aussagekräftig. Hier verhält es sich, wie bereits oben gesagt, allerdings nicht wie beim HCM-Ultraschall
um eine Momentaufnahme. Von führenden Tierärzten auf diesem Gebiet wird die Haltung vertreten, dass bei einer Ultraschalluntersuchung ab dem 12 Lebensmonat eine genaue Aussage über eine
PKD-Erkrankung getroffen werden kann. Sollte das Tier in diesem Alter keine Anzeichen einer Erkrankung zeigen, dann ist dieses Tier PKD negativ!
Selbstverständlich werden all unsere Zuchttiere im entsprechenden Alter auf PKD von bei Herrn Dr. Kresken (Tierklinik Kaiserberg) per Ultraschall untersucht!